Christoph Quarch, 6. September
2018
Die Nachrichten aus Dresden und Chemnitz erreichten
mich während meiner Nietzsche-Seminar-Woche im Engadin. So lag es nahe diese
Ereignisse mit Hilfe von Nietzsche zu durchdenken
Der pervertierte Willen zur Macht
Wer die neue Rechte bekämpfen will, muss ihre innere Logik verstehen
„Reden wir nur davon, ihr Weisesten, ob es gleich
schlimm ist. Schweigen ist schlimmer; alle verschwiegenen Wahrheiten werden
giftig.“
(Friedrich Nietzsche)
Was ist los in Deutschland? Woher dieses Auflodern
rechter Gesinnung? Woher diese Gewalt, woher der blanke Hass auf Dresdens oder
Chemnitz Straßen? Es gibt auf diese Fragen keine einfachen Antworten. Und ebenso
wenig gibt es einfache Rezepte, die verrieten, wie man dem begegnen muss, was dort
inmitten unserer Gesellschaft wütet. Kein Aktionismus hilft hier weiter, keine
moralischen Appelle und Urteile von Gut und Böse, keine Gegendemos und kein Hashtag
„Wir sind mehr“. Das ist ja alles gut und schön, doch bringt es uns nicht weiter.
Was uns weiterbrächte, wäre der Mut, den Tatsachen nüchtern ins Auge zu sehen und
frei von Vorurteilen und ungeachtet mächtiger Tabus den Blick in die Tiefe zu wagen
bzw. den Weg in die Tiefe zu erfragen – in eine Tiefe, von der aus erkennbar wird,
wovon die neue, alte Rechte ein Symptom ist; wessen Ungeistes Kind hier
spukt.
Will man in die Tiefe denken, ist man gut beraten,
sich einen kundigen Führer zu suchen – einen, der sich auskennt in den Abgründen
des Lebens und der gerade, wo es um die kollektive Psyche eines Volkes geht,
schonungslose Fragen aufzuwerfen weiß. Nietzsche ist ein solcher Guide ins
Unbedachte; und an ihn, den Vielgeschmähten, kann sich heute halten, wer den Spuk
der neuen Rechte bannen will. Denn was sie alle treibt – den Hut-Bürger vom LKA,
die Volksverhetzerin von Storch, den rechte Mob auf Chemnitz Straßen – was sie alle
treibt, ist, wenn man Nietzsche folgt, nichts anderes als das, was er den „Willen
zur Macht“ nannte: „Hört mir nun mein Wort, ihr Weisesten! Prüft es ernstlich, ob
ich dem Leben selber in’s Herz kroch und bis in die Wurzeln seines Herzens! Wo ich
Lebendiges fand, da fand ich Willen zur Macht; und noch im Willen des Dienenden
fand ich den Willen, Herr zu sein.“
Gewiss müssen wir prüfen, ob der Denker, der solches
festzustellen wagte, wirklich „dem Leben selber in’s Herz kroch“. Doch es wird
nicht vergebens sein, probeweise anzunehmen, es verhalte sich tatsächlich so. Denn
dann spielt uns Nietzsche einen Schlüssel zu, mit dem wir uns das Auflodern der
Rechten ein Stück weit erschließen können – und ineins damit die Aussicht auf den
Weg erkennen, wie dem Spuk begegnet werden kann.
Nietzsche nämlich weist das Denken gradlinig hin auf
die Kategorien, mit denen wir ihm beikommen können: Macht, Dienst, Herrschaft,
Willen. Und mehr noch. Zwei weitere Begriffe kommen mit ins Spiel: Gehorsam und
Befehl. Am Anfang des Stückes „Von der Selbst-Ueberwindung“ aus dem zweiten Buch
von „Also sprach Zarathustra“, dem schon das obige Zitat entnommen war, lässt
Nietzsche seinen Zarathustra sagen: „Aber, wo ich nur Lebendiges fand, da hörte ich
auch die Rede vom Gehorsame. Alles Lebendige ist ein Gehorchendes. Und das ist das
Zweite: Dem wird befohlen, der sich nicht selber gehorchen kann. So ist des
Lebendigen Art.“
Halten wir inne. Denn hier sind wir im Herz der
philosophischen Psychologie Nietzsches, die wir brauchen, um die neue Rechte zu
verstehen. Es geht bei all dem Spuk, der dort im Osten Deutschlands über uns
gekommen ist, um Macht, Gehorsam, Dienst und Herrschaft. Tatsächlich haben wir es
in unserem Land mit einer großen Zahl von Menschen zu tun, die nicht mehr in diesen
Kategorien zu denken vermag, wohl aber unbewusst nach deren Maßgabe zu leben
trachtet. Diese Diskrepanz ist der Nährboden der kollektiven Psychopathologie, die
jüngst in Chemnitz ihre giftigen Blüten trieb. Warum?
Wenn Nietzsche Recht hat, dann steckt im Menschen der
Drang nach Macht, nach Herrschaft, nach Dienst und Gehorsam. Wobei seine Pointe
ist, dass dieser Drang eine vorderhand nicht leicht verständliche Dialektik
aufweist: Am Anfang nämlich steht der unbewusste Wille zum Gehorsam. Der Mensch, so
Nietzsches kühne These, ist das Wesen, das gehorchen will. Und zwar sich selbst und
seinem Willen, der ihm sagt, was seinem Leben gut und wertvoll ist. Wer freilich
keinen eigenen Willen hat oder in wessen Herz der eigene Willen erlahmt ist, der
ist nicht in der Lage, Herr über sich selbst zu sein und sehnt sich umso dringender
danach, sich anderen zu unterwerfen, die ihm sagen und befehlen, was er tun und
lassen soll.
Wer nichts hat, was seinem Leben Sinn und Richtung
gibt; wer aus sich heraus nichts kennt, was seinem Leben Wert verleiht und was ihm
unbedingt etwas zu sagen hat – der ist in Nietzsches Deutung Nihilist. Nihilismus
ist für ihn die Signatur der Welt, in der wir heute leben: eine Welt, die er in
seinem „Zarathustra“ auf die Formel brachte: „Wer will noch regieren? Wer
gehorchen? Beides ist zu beschwerlich.“ Es ist die Welt, die rechten Demagogen den
perfekten Nährboden bereitet: weil in ihr der untergründig immer noch lebendige
Wille zur Macht frei umherspukt und von ihnen jederzeit ergriffen und nutzbar
gemacht werden kann.
Wie kommt es dazu? Es kommt dazu, wenn man den vielen
Menschen, die sich selber nicht gehorchen können, keine Angebote unterbreitet, wie
sie dienstbar und gehorsam sein können. Anders gesagt. Es kommt dazu, wenn es in
einer Gesellschaft niemanden mehr gibt, der den Anspruch erhebt, andere in den
Dienst oder in die Pflicht zu nehmen– anderen zu befehlen. Es kommt dazu, wenn es
den „Herrschenden“ zu beschwerlich geworden ist zu regieren. Eben diese Situation
ist eingetreten. Eben deshalb täuscht sich Frau von Storch auf markante Weise, wenn
sie den „Wir sind mehr“-Aktivisten vorhält, sie seien „Merkels Untertanen“. In
Wahrheit bekundet sie damit die tiefste Sehnsucht ihres und ihrer Gefolgsleute
Herzens: Wir wollen endlich wieder Untertanen sein: so wie damals unter Hitler, so
wie damals in der DDR.
Und damit stehen wir nun kurz davor, die Perversion
der neuen Rechte zu verstehen. Nicht weil sie moralisch fragwürdig oder keine
Demokraten wären, sind die AfD-Wähler, Pegida-Demonstranten und Hut-Bürger pervers,
sondern weil sich ihr Wille zur Dienstbarkeit und zum Gehorsam verdreht hat in den
Willen zu blanker, sinn- und zielloser Herrschaft und Gewalt; und zwar ohne dass
diese Menschen imstande wären oder je gelernt hätten, sich selbst zu beherrschen.
Also machen sie Hetze gegen und Jagd auf jene, denen sie sich überlegen wähnen: die
Flüchtlinge und Ausländer im Lande. Es ist so einfach: Wer verlernt hat zu
gehorchen und sich selber nicht beherrschen kann, spielt sich gierig auf als
Herrscher über Schwächere – ohne jedoch dabei irgendeinem Wert, irgendeinem Sinn,
irgendeinem Ziel zu folgen außer dem, das eigene, kleine, hungrige und
machtlüsterne Ego zu nähren.
Das eben ist die Perversion der neuen Rechten: dass
diejenigen, die eigentlich gehorchen wollen und in Wahrheit auch nichts anderes
können, sich aus Mangel an Gelegenheit dazu als Herrscher und Befehlende gerieren.
Deshalb ist ihr Wüten ein Spuk: ein Geistertanz der Perversion und
Unwahrheit.
Dazu hätte es nicht kommen müssen. Dazu kam es aber,
weil diejenigen versagten, die – pro forma jedenfalls – die Herrschenden im Lande
sind, die aber lange schon nicht mehr die Herrschaft auszuüben wagen: die sich
scheuen zu befehlen und Gehorsam einzufordern; die sich scheuen, andere in Dienst
zu nehmen; denen das Regieren zu unbequem geworden ist und die lieber (scheinbar)
alternativlose Szenarien heraufbeschwören als in die Verantwortung für das
Gemeinwesen zu gehen. Auch denen hat Nietzsche ein Wort zu sagen: „Diess aber ist
das Dritte, was ich hörte: dass Befehlen schwerer ist, als Gehorchen. Und nicht
nur, dass der Befehlende die Last aller Gehorchenden trägt; und dass leicht ihn
diese Last zerdrückt: – Ein Versuch und Wagnis erschien mir in allem Befehlen; und
stets, wenn es befiehlt, wagt das Lebendige sich selber dran.“
Hier sind wir nun in jenen Winkel der von Nietzsche
meisterlich enthüllten Dialektik der menschlichen Seele gelandet, den wir
ausleuchten müssen, wenn wir verstehen wollen, wovon der Spuk der neuen Rechten
lebt: Er lebt von einem Machtvakuum, das in unserer Gesellschaft seit dem Fall der
Mauer entstanden ist. Die politische Klasse der Regierenden erweckt mit jeder neuen
Legislatur von Angela Merkel mehr und mehr den Eindruck, die Regierungsarbeit
eingestellt zu haben: kein Risiko, kein Versuch, kein Wagnis – statt dessen
Verwaltung, Krisenmanagement und Delegation der Macht an anonyme Kräfte wie den
„Markt“, „die Wirtschaft“, „Brüssel“. Angela Merkel hat ein Machtvakuum entstehen
lassen, in das die neue Rechte drängt. Auch das gehört zur Perversion von AfD und
von Pegida: dass sie in Angela Merkel genau die Kraft bekämpfen, derer sich ihre
eigene Existenz verdankt.
Man könnte auch von einer Tragödie sprechen, deren
Plot erschütternder Weise nicht neu ist: Wenn die eigentlich Regieren-Sollenden von
ihrer Macht zum Befehlen keinen Gebrauch machen, dann werden die eigentlich
Gehorchen-Wollenden, eben diese herrenlose Macht ergreifen und unweigerlich
missbrauchen; einfach deshalb, weil sie sich nicht selbst gehorchen können. Dass
eben das bei der neuen Rechten der Fall ist, zeigt aufs Anschaulichste jener
Dresdener Hut-Bürger, der so wenig Mut und Wagnis, so wenig
Verantwortungsbewusstsein und Kompetenz auf sich vereint, dass er nicht einmal die
Courage hat, sich als Person zu zeigen und für sein Verhalten einzustehen: das
totale Gespenst, eine Figur aus Alpträumen.
Was ist zu tun? Das gesellschaftliche Machtvakuum
muss beseitigt werden. Das aber ist vertrackter Weise eine Aufgabe für die ganze
Gesellschaft; und sie wird sich nur lösen lassen, wenn wir alle den Mut aufbringen,
mit einem ganzen Kanon liebgewonnener Konzepte zu brechen und eine Reihe von Tabus
anzugehen. Es beginnt in den Kindergärten und Schulen, deren pädagogische Ideologie
der „Herrschaftsfreiheit“ einer dringenden Revision bedarf. Die seit Jahren
betriebene totale Eliminierung von Befehl und Gehorsam aus der Erziehung unterhöhlt
die demokratische Kultur, anstatt sie zu befördern. Denn eine Demokratie braucht
disziplinierte Bürgerinnen und Bürger, die sich selbst beherrschen und gehorchen
können – was sie aber nicht lernen werden, wenn Macht und Herrschaft als „pfui bäh“
tabuisiert und dem unreflektierten Gelüsten der Rechten überlassen
werden.
Weiter geht es nach der Schule. Die unserer
Demokratie am wenigsten zuträgliche gesetzgeberische Maßnahme der jüngeren
Vergangenheit war die Abschaffung des Zivil- und Wehrdienstes. Man muss nicht
Nietzsche bemühen, sondern nur ein wenig eigene Menschenkenntnis oder Erinnerung an
die Zeit der allgemeinen Wehr- und Zivildienstpflicht in Deutschland, um zu
begreifen, wie gut es jungen Männer tat bzw. tut (und das gleiche gilt für junge
Frauen), sich eine Zeitspanne ihres Lebens in den Dienst des Gemeinwesens stellen
zu dürfen. Denn es ist tatsächlich für die Entwicklung eines jungen Menschen
wichtig, etwas Größerem zu dienen: der Gemeinschaft, der er angehört. Anderenfalls
nämlich wird sich sein Ego aufblähen und aus Mangel an Selbstbeherrschung nur noch
autistisch seinem eigenen Vorteil huldigen und mit Nietzsches Nihilisten der Parole
folgen: „Man hat sein Lüstchen für den Tag und sein Lüstchen für die Nacht; aber
man ehrt die Gesundheit.“
So gesehen ist es wirklich der erste für die soziale
Hygiene unseres Landes wirklich zielführende Vorschlag seit langem, wenn Frau
Kramp-Karrenbauer unlängst für die Einrichtung eines Bürgerpflichtdienstes
plädierte. Auch wenn sie selbst eher ökonomische Motive dafür ins Feld führte und
offenbar nicht ahnt, dass sie mit ihrer Anregung ein probates Mittel gegen den Spuk
von Rechts ins Feld führte, wäre die Bundesregierung gut beraten, diesen Vorstoß
aufzunehmen – wenn man denn nur den Mut aufbrächte, einmal wieder zu regieren, zu
befehlen, zu verpflichten, Macht auszuüben.
Womit wir neben der Erziehung zur Disziplin des
Sich-selbst-Befehlens und Gehorchens und dem verpflichtenden Bürgerdienst zum Wohle
des Gemeinwesens eine dritte Maßnahme erkennen können, die wir brauchen, um den
Spuk des rechten Schreckgespenstes zu bannen: den Rückzug von Angela Merkel, um
einer neuen, mutigen Regierung Platz zu machen, die von der ihr übertragenen Macht
Gebrauch macht, anstatt sie zu verwässern und zu delegieren.
Dass dies nicht unmöglich ist, hat Angela Merkels
Vorgänger Gerhard Schröder bewiesen. Man mag über ihn denken, was man will: Dass er
Hartz IV durchsetzte, zeugt allemal davon, dass er nicht nur einen gesunden Willen
zur Macht, sondern auch den dazugehörigen Mut zum Befehlen und zur Verantwortung
besaß; und das mit einer Konsequenz, die Nietzsche klar benannte: „Seinem eigenen
Gesetze muss“ der Mächtige „Richter und Rächer und Opfer werden“. Vor dieser
Verantwortung nicht zurückzuschrecken, zeichnet einen Politiker aus. Sich auf
Alternativlosigkeit zu berufen, ist hingegen eine Perversion der Regierenden, die
die beschriebene rechte Perversion der Regierten nährt und fördert. Anders gesagt:
Der Nihilismus der neuen Rechten ist nur die andere, dunkle Seite des Nihilismus
der Berliner Politik.
Wir haben ein Problem mit der Macht. Das können wir
von Nietzsche lernen. Dieses Problem vergiftet unsere Gesellschaft. Es ist ein
politisches Problem, aber nicht nur das: Es ist ein Problem, das die Gesellschaft
im Ganzen betrifft. Allein auf politischem Wege wird es sich nicht lösen lassen,
auch wenn es in der Sphäre des Politischen am deutlichsten sichtbar wird. Denn
diese Sphäre ist es, die sich die Gesellschaft bewusst geschaffen hat, um das
menschlich-allzumenschliche Spiel von Macht und Befehl, Dienst und Gehorsam zu
kultivieren, zu regeln und gesund zu organisieren.
Bei Lichte besehen aber waltet diese Dynamik nicht
allein im Feld der Politik, sondern in nachgerade allen Bereichen des Lebens. Und
das Versagen der heutigen Regierenden in Sachen Mut und Willen zur Macht wiegt umso
gravierender, als auch in den anderen Dimensionen unseres Lebens das einstmals
funktionierende Wechselspiel von Dienst und Herrschaft nicht mehr greift. Hier
freilich rühren wir an eines der gewaltigsten Tabus unserer Gesellschaft. Hier hat
man Angst vor der eigenen Courage, wenn man seine schlimmen Gedanken ausspricht.
Doch wie schon Nietzsche sagte: „Reden wir nur davon, ihr Weisesten, ob es gleich
schlimm ist. Schweigen ist schlimmer; alle verschwiegenen Wahrheiten werden
giftig.“
Wovon müssen wir reden? Vom Geschlechterverhältnis –
dem womöglich mächtigsten Treiber der neuen Rechten. Denn eben hier ist das
traditionelle kulturelle Machtgefüge am gründlichsten beseitigt worden. Eben hier
gähnt das Vakuum der Macht am mächtigsten. Erinnern wir uns: Einst war das
Verhältnis von Mann und Frau von Macht durchwirkt: Der Mann galt öffentlich als
Herr, die Frau als seine Untergebene. Gleichzeitig aber stand der Mann im Dienst
der Frau und untergründig herrschte sie über sein Tun. Kulturell so zubereitet
konnte der – wenn Nietzsche Recht hat – schon allein auf Grund der physiologischen
Verfassung des Menschen unabdingbar die Menschenseele durchdringende Wille zur
Macht gelebt und leidlich unschädlich gemacht werden.
Heute – infolge der großen Emanzipationsbewegung des
zwanzigsten Jahrhunderts – ist das Thema Macht aus Partnerschaften komplett
verbannt worden. Das Geschlechterverhältnis gilt als der Ort per se, an dem Macht
und Dienst nichts verloren haben – auch wenn der überwältigende Erfolg des Romans
„Shades of Grey“ überdeutlich zu erkennen gibt, wie groß die Sehnsucht,
ausgerechnet vieler Frauen ausgerechnet nach Unterwerfung und Befehl in der Tiefe
ihre Seele ist. Macht zu leugnen ist zwar gut gemeint und auch aus Sicht der
Individuen verständlich; doch es ist verhängnisvoll für das Wohlergehen unserer
Gesellschaft: denn hier gilt das gleiche, wie in Politik und in Erziehung:
Wird der Wille zur Macht negiert und nicht bewusst gelebt bzw. kultiviert, dann
tritt er vergiftet an anderer Stelle machtvoll zutage. In Chemnitz zum Beispiel. Es
ist wohl kein Zufall, dass es mehrheitlich Männer sind, die dort ihre Parolen
grölen. Nicht weil Männer per se gewalttätig oder blöd wären, sondern weil sie es
sind, denen die herrschende Moral den Willen zur Macht am gründlichsten austreiben
möchte. Man denke an den Dresdener Hut-Bürger und begreife: Entmannte Männer sind
die treibende Kraft der neuen Rechten – dicht gefolgt von entweiblichten Frauen a
la von Storch oder Weigel.
Aber vielleicht ist das ja alles gar nicht wahr.
Vielleicht sind wir ja auf der falschen Spur, wenn wir probeweise Nietzsches
Psychologie des Willens zur Macht zu Rate zogen, um die neue Rechte und den Spuk
von Chemnitz zu verstehen. Vielleicht war Nietzsche ja im Irrtum, und im Herz des
Lebens wohnt gar nicht der Wille zur Macht, sondern etwas viel Schöneres wie der
Wille zur Liebe oder zur Kooperation. Dafür spricht vieles, aber leider ändert das
nichts daran, dass der Mensch der Neuzeit lange schon so lebt, dass er in seiner
Seele keinen anderen Treiber mehr findet als den Drang zur Macht und
Selbstbehauptung.
Auch das hat seine Gründe, die wohl niemand so klar
gesehen wie Nietzsche selbst. Er brachte sie auf die prägnante Formel: „Gott ist
tot“ – eine Formel, die sich übersetzen lässt, indem man sagt: Dass Gott dem
Menschen der Moderne starb, liegt und zeigt sich daran, dass er die Rückbindung an
das Heilige Sein dieser Welt verloren hat: die re-ligio, die ihn einstmals in den
Dienst nahm – in den Dienst am Leben; die den Menschen einstmals dazu brachte, in
Mythos und Kult das Leben zu feiern und seinen Imperativen zu gehorchen. Das war
freilich lange bevor die Religionen zu Institutionen wurden und der Wille zur Macht
sich ihrer bemächtigte; als sicheres Indiz dafür, dass schon damals in den Kirchen,
Tempeln und Moscheen Gott gestorben war.
Am Ende ist es wohl das Fehlen jeder Religiosität –
im Sinne dieser Rückbindung an die Lebendigkeit und an das Sein der Welt – was jene
Perversion, jenen Gespenstertanz von Chemnitz möglich macht. Und deshalb geht es
hier ums Ganze unserer Zivilisation und längst nicht nur um Gut und Böse. Deshalb
wird durch moralische Appelle und Gegendemonstrationen allein nichts besser werden.
Deshalb hilft allein das tabulose und vorurteilsfreie Denken weiter. Das ist
erschütternd, ohne Frage, aber reden wir gleichwohl darüber, „ob es gleich schlimm
ist. Schweigen ist schlimmer; alle verschwiegenen Wahrheiten werden
giftig.“
Christoph Quarch, Anfang September 2018
|
Kommentar schreiben
Klaus (Sonntag, 21 Oktober 2018 11:29)
Ich denke, dass wir die obigen Thesen von Christoph Quarch zum Phänomen der Neuen Rechten bei einem Treffen kritisch diskutieren sollten.